Identitätskrisen
“Wer bin ich?” “Wo gehöre ich hin?” “Welche Teile von mir sind meine eigenen und was habe ich geerbt?“
Diese Fragen tauchen oft in Zeiten des Übergangs, des Verlusts, des Konflikts oder der Veränderung auf. Ganz gleich, ob Sie Ihre kulturellen Wurzeln, Ihre Geschlechtsidentität, Ihre Rolle in der Familie, Ihren beruflichen Werdegang oder Ihr Selbstverständnis hinterfragen – diese Erfahrungen können überwältigend sein und zu Isolation führen. Dies bezeichnen wir oft als Identitätskrise – eine Zeit, in der die Geschichte, die wir über uns selbst erzählt haben, nicht mehr zu passen scheint.
Die systemische Therapie betrachtet Identität nicht als etwas Feststehendes innerhalb eines Individuums, sondern als etwas, das innerhalb von Beziehungen, Familien, Gemeinschaften und Kulturen geformt und umgestaltet wird. Sie bietet einen Raum, um zu erforschen, wie sich Ihr Selbstverständnis im Laufe der Zeit in Verbindung mit anderen entwickelt hat.
Gemeinsam untersuchen wir die Muster, Überzeugungen, Rollen und Erwartungen, die Ihre aktuellen Schwierigkeiten beeinflussen könnten. Wir betrachten Ihre Familiengeschichten, kulturellen Narrative, unausgesprochenen Regeln und bedeutenden Lebensereignisse – nicht, um Schuld zuzuweisen, sondern um Raum für neue Perspektiven und Möglichkeiten zu schaffen.
Häufige Probleme im Zusammenhang mit Identität:
- Das Gefühl, zwischen Kulturen, Gemeinschaften oder Glaubenssystemen “gespalten” zu sein
- Der Druck familiärer Erwartungen vs. persönlicher Wünsche
- Identitätsveränderungen nach einschneidenden Lebensereignissen (Migration, Krankheit, Verlust, Coming-out)
- Kämpfe mit Selbstwertgefühl und Zugehörigkeit
- Das Gefühl, in einer Rolle festzustecken (der “Starke”, der “Außenseiter”, der “Problemlöser” usw.)
- Innere Konflikte in Bezug auf Geschlecht, Sexualität, Religion oder sozialen Hintergrund
Die systemische Therapie kann ein wirkungsvoller Prozess sein, um sich wieder mit Teilen Ihrer selbst zu verbinden, die zum Schweigen gebracht, versteckt oder vergessen wurden. Die Therapie wird zu einem Raum der Zusammenarbeit, in dem Ihre Fragen willkommen sind und neue Bedeutungen entstehen können.